Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Fr / 19. Sep
19:30
KI generiert: Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen, der einem Publikum eine Puppe vorführt. Im Vordergrund sind mehrere Kinder, die der Darbietung zuschauen.
»Ich hab mein Leben lang mit Puppen gespielt«

Erinnerungsabend für Walter Später

R: Walter Später u. a., DDR 1955 bis D 2013, ca. 90 Min.

Am 18. September wäre der Puppenspieler und Animator Walter Später 100 Jahre alt geworden. Das DIAF gedenkt des im Februar verstorbenen Regisseurs, der auch als Bauchredner und Pantomime auf der Bühne stand. Im Dresdner Trickfilmstudio war er der einzige, der seine Figuren auch mit Plastilin und Lehmerde entstehen ließ.

Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Eintritt: 6 € / ermäßigt 5 €

Eintritt frei
Fr / 26. Sep
19:00
Filmakademie Valentin
Ein Streifzug durch deutsche Filmkomik zwischen Karl Valentin und Loriot

Kleine Filmakademie

Ein Vortrag mit zahlreichen Filmbeispielen von Markus Jüngling 

Karl Valentin und Loriot haben auf ihre Weise das Genre der Filmkomödie in neue Höhen geführt. Valentin schuf mit den Mitteln der Groteske ein radikal-absurdes Gesamtkunstwerk, das sein Publikum oftmals überforderte. Loriot hingegen gelang das Kunststück, den Deutschen in so liebenswürdiger Form den Spiegel vorzuhalten, dass sie seine scharfe Satire begeistert annahmen.

Die Filmakademie stellt Valentin und Loriot einander gegenüber und lotet damit die Möglichkeiten deutscher Komik aus: in Form von niedrigen und hohen Registern; Körperkomik und verbaler Pointe; komödiantischen Handlungsmustern und Kritik an gesellschaftlichen Zuständen. 

Ein filmhistorischer Überblick schlägt den Bogen vom frühen »Kintopp« bis zur »Comedy« der Gegenwart. Und weil laut dem Filmwissenschaftler Thomas Brandlmeier die Analyse von Komödien »ganz und gar humorlos« ist, sorgen Filmausschnitte für regelmäßige Auflockerung.

  • Eintritt 3 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 26. Sep
20:30
KI generiert: Das Bild zeigt zwei Personen in einem Fotostudio. Eine Person sitzt rauchend in einem Sessel, während die andere Person in einem Kittel daneben steht und sie beobachtet.
Karl ValentinDie beliebtesten Kurzfilme

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Karl Ritter/Karel Lamač/Hans H. Zerlett/Karl Valentin/Jacob Geis
D 1932-1936. 120 Min.
Darsteller: Karl Valentin, Liesl Karlstadt u.a.

Fünf Ton-Kurzfilme aus den 30er Jahren in restaurierter Fassung zeigen Karl Valentin als Meister der abgründigen Komik. 

»Im Photoatelier« (1932), bei einer »Orchesterprobe« (1933) und »Im Schallplattenladen« (1933/34) entfesselt Valentin Chaos im Handumdrehen. »Der Firmling« (1934) und »Die Erbschaft« (1936) sind Werke voll bitter schwarzen Humors. Der letzte Film wurde von den Nationalsozialisten wegen »Elendstendenzen« verboten.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Mi / 1. Okt
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt zwei Personen in einer häuslichen Umgebung beim Essen. Eine Person füttert die andere Person mit einem Löffel, während sie sich am Tisch befinden, auf dem Geschirr und Tassen stehen.
Karbid und Sauerampfer

Clubkino im Lingnerschloss

Regie: Frank Beyer DDR 1963, 85 Min.
Darsteller: Erwin Geschonneck, Marita Böhme, Manja Behrens u.a.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges liegt Dresden in Schutt und Asche, darunter auch die Zigarettenfabrik. Für den Wiederaufbau benötigt man Karbid zum Schweißen. Kalle, der vor Kriegsbeginn hier gearbeitet hatte, möchte, dass sein alter Arbeitsplatz wieder aufgebaut wird. Deshalb macht er sich auf, um Karbid zu beschaffen.

Ein Loblied des »Durchwurschtelns« in schwieriger Zeit. Der große Erwin Geschonneck bewährt sich in den Wirren eines besetzten Nachkriegsdeutschlands. Legendäre DEFA-Komödie nach einer wahren Begebenheit.

Fr / 10. Okt
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt eine Karotte mit einem Gesicht, die lässig in einem Liegestuhl in einer tropischen Umgebung liegt. Diese humorvolle Inszenierung verleiht der Karotte einen menschlichen Ausdruck.
Made in Babelsberg70 Jahre Filmhochschule, 40 Jahre Animation

ANIMANIA

R: Anne Isensee, Felix Gönnert, Daniel Sterlin-Altman u. a., DDR 1984 bis D 2024, ca. 90 Min.

Ein Querschnitt aus 40 Jahren Animationsstudium an der Filmhochschule (heute Filmuniversität) Potsdam-Babelsberg. Aufgebaut und maßgeblich geprägt haben den Studiengang Persönlichkeiten mit engen Verbindungen nach Dresden, etwa Peter Blümel, Jörg Herrmann und Kurt Weiler. Dem Geist der »Lehrpioniere« bleiben die Babelsberger treu, deren Produktionen regelmäßig Preise abräumen.

Moderation: Prof. Christina Schindler

  • Eintritt 6 € / ermäßigt 5 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Mi / 15. Okt
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen puppenhaften Charakter mit einem Hut und einer Feder, der nachdenklich zu einem Einhorn schaut, das mit seinem Horn in einem bunten Stab verfängt ist. Der Hintergrund hat ein verzierendes Muster, das an eine märchenhafte Kulisse erinnert.
Kurzfilmprogramm »Märchen-Klassiker aus Dresden«

Kinolino

Dieses Trickfilmprogramm vereint drei bekannte Märchen der Brüder Grimm. Sie erzählen davon, wie Schwache über vermeintlich Stärkere siegen – dank List, Witz, Mut und Zuversicht. Und davon, dass Liebe und Zufriedenheit mehr wert sind als alles Gold dieser Welt. Entstanden sind diese drei Verfilmungen im DEFA-Trickfilmstudio Dresden, das vor 70 Jahren gegründet wurde.

Ein Programm des Deutschen Instituts für Animationsfilm in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden.

  • Eintritt 1 € zzgl. Museumseintritt
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Do / 16. Okt
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen puppenhaften Charakter mit einem Hut und einer Feder, der nachdenklich zu einem Einhorn schaut, das mit seinem Horn in einem bunten Stab verfängt ist. Der Hintergrund hat ein verzierendes Muster, das an eine märchenhafte Kulisse erinnert.
Kurzfilmprogramm »Märchen-Klassiker aus Dresden«

Kinolino

Dieses Trickfilmprogramm vereint drei bekannte Märchen der Brüder Grimm. Sie erzählen davon, wie Schwache über vermeintlich Stärkere siegen – dank List, Witz, Mut und Zuversicht. Und davon, dass Liebe und Zufriedenheit mehr wert sind als alles Gold dieser Welt. Entstanden sind diese drei Verfilmungen im DEFA-Trickfilmstudio Dresden, das vor 70 Jahren gegründet wurde.

Ein Programm des Deutschen Instituts für Animationsfilm in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden.

  • Eintritt 1 € zzgl. Museumseintritt
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 17. Okt
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt ein Paar in inniger Zweisamkeit, wobei die Frau ihren Kopf an die Schulter des Mannes lehnt. Beide wirken entspannt und schauen in die Ferne.
Wenn wir alle Engel wären

Museumskino ERNEMANN VII B

35-mm-Vorführung

Regie: Carl Froelich D 1936, 99 Min.
Darsteller: Heinz Rühmann, Leny Marenbach, Harald Paulsen u.a.

Der kleinbürgerliche Kanzleivorsteher Christian Kempenich reist zu einer Taufe nach Köln und glaubt, hier die große Welt erleben zu können. Er stürzt sich in das Nachtleben und besucht die verschiedensten Etablissements. Am nächsten Morgen weiß er nicht mehr, wie diese Nacht endete. Und auch seine Frau hat kein reines Gewissen…

Mit dieser an den Kinokassen überaus erfolgreichen Sittenkomödie nach einer Vorlage von Heinrich Spoerl (»Die Feuerzangenbowle«) etablierte Heinz Rühmann erstmals Rollenmerkmale des »kleinen Mannes«, die er fortan zu seinem Markenzeichen machen sollte.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Sa / 18. Okt
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen puppenhaften Charakter mit einem Hut und einer Feder, der nachdenklich zu einem Einhorn schaut, das mit seinem Horn in einem bunten Stab verfängt ist. Der Hintergrund hat ein verzierendes Muster, das an eine märchenhafte Kulisse erinnert.
Kurzfilmprogramm »Märchen-Klassiker aus Dresden«

Kinolino

Dieses Trickfilmprogramm vereint drei bekannte Märchen der Brüder Grimm. Sie erzählen davon, wie Schwache über vermeintlich Stärkere siegen – dank List, Witz, Mut und Zuversicht. Und davon, dass Liebe und Zufriedenheit mehr wert sind als alles Gold dieser Welt. Entstanden sind diese drei Verfilmungen im DEFA-Trickfilmstudio Dresden, das vor 70 Jahren gegründet wurde.

Ein Programm des Deutschen Instituts für Animationsfilm in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden.

  • Eintritt 1 € zzgl. Museumseintritt
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
So / 19. Okt
11:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen puppenhaften Charakter mit einem Hut und einer Feder, der nachdenklich zu einem Einhorn schaut, das mit seinem Horn in einem bunten Stab verfängt ist. Der Hintergrund hat ein verzierendes Muster, das an eine märchenhafte Kulisse erinnert.
Kurzfilmprogramm »Märchen-Klassiker aus Dresden«

Kinolino

Dieses Trickfilmprogramm vereint drei bekannte Märchen der Brüder Grimm. Sie erzählen davon, wie Schwache über vermeintlich Stärkere siegen – dank List, Witz, Mut und Zuversicht. Und davon, dass Liebe und Zufriedenheit mehr wert sind als alles Gold dieser Welt. Entstanden sind diese drei Verfilmungen im DEFA-Trickfilmstudio Dresden, das vor 70 Jahren gegründet wurde.

Ein Programm des Deutschen Instituts für Animationsfilm in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden.

  • Eintritt 1 € zzgl. Museumseintritt
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
So / 19. Okt
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine animierte Figur eines kleinen Teufels mit rotem Kopf und Hörnern, die einen Trident hält und einen Behälter mit einer Art Süßigkeit oder Schnee trägt. Der Hintergrund ist dunkel und hebt die farbenfrohe Figur hervor.
Flimmerkino: »Geburtstagschaos bei Oma«Ein Filmkonzert für Kinder 

Kinolino

Regie: Lothar Barke, DDR 1960, Animationsfilm, ca. 40 min

Oma hat Geburtstag – hurra! Wie jedes Jahr gibt’s Kakao, Geschenke und natürlich: Omas berühmte Pfannkuchen! Die Puppen sind ganz aus dem Häuschen – doch am nächsten Morgen der Schock: Alle Pfannkuchen sind verschwunden! Wer war’s? Der Verdacht fällt auf das freche Teufelchen … Und schon beginnt eine wilde Pfannkuchenjagd mit einem Ende, das keiner erwartet!

Kommt vorbei, macht mit – und erlebt ein musikalisches Geburtstagsspektakel mit dem Kinderfilmklassiker Alarm im Kasperletheater.

  • Moderation und Klavier: Matthias »Tastenmann« Hirth
  • Empfohlenes Alter: Für Kinder von 4 bis 8 Jahren und die ganze Familie
  • Eintritt 1 € zzgl. Museumseintritt
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 24. Okt
19:30
KI generiert: In einem Klassenzimmer sitzen mehrere Personen an Holzbänken, während ein Mann in Uniform mit ausgestrecktem Arm und ernster Miene vor ihnen steht. An der Wand hängen Poster mit Verkehrshinweisen.
Natürlich die Autofahrer

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Erich Engels BRD 1959, 82 Min.
Darsteller: Heinz Erhardt, Maria Perschy, Erik Schumann u.a.

Der Polizeihauptwachtmeister Eberhard Dobermann lebt als strenger Verkehrspolizist mit den Autofahrern auf gespanntem Fuß. Dabei ist der Witwer außerhalb des Dienstesein friedliebender Mensch. Da gewinnt der private Autofeind bei einer Tombola den Hauptpreis: ein chromblitzendes Luxusauto…

Wortspiel-Virtuose Heinz Erhardt als »Weiße Maus« der BRD: Die turbulente Komödie aus den 50er Jahren karikiert die Autoritätshörigkeit und Autobegeisterung der Wirtschaftswunderzeit.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)