Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

So / 26. Okt
13:30
Tüftelprojekt in den Ferien
Familientüfteln im MACHwerk

Mein leuchtendes Papierobjekt

13:30 bis 17:00

Im MACHwerk könnt ihr heute euer eigenes Papierobjekt basteln und es zum Leuchten bringen. Ob Qualle oder Tetraeder, kommt vorbei und zeigt uns, was ihr aus Transparentpapier, LEDs und Kupferband alles zaubern könnt! 

  • Museumseintritt
Di / 28. Okt
17:00
AdobeStock 42412047
Spieleabend mit dem FSR Mathematik

Offener Spieleabend im MAChwerk

Wir laden euch zusammen mit dem Fachschaftsrat Mathematik der TU Dresden zum Spieleabend in unser MACHwerk ein. Stellt euer mathematisches Geschick oder einfach nur eure Spielfreude unter Beweis.

Für Snacks und Getränke ist gesorgt. 

Do / 30. Okt
15:30
Ausgebucht
KI generiert: Ein Kind spielt konzentriert mit einem selbstgebauten, komplexen Lego-Roboter. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen.
Open Roberta AG

LEGO Mindstorms in Aktion

In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00

Teilnahme kostenfrei

Ab 10 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Do / 30. Okt
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind und ein Erwachsener arbeiten zusammen an einer Lötstation, während andere Personen im Hintergrund ebenfalls mit Elektronikprojekten beschäftigt sind. Ein Plakat im Hintergrund weist auf ein Kreativlabor hin.
Lötpunkt AG

Das coole Kreativlabor

Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr

Teilnahme kostenfrei

Ab 12 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

So / 2. Nov
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Mann steht vor einer Projektion, die ein kreisförmiges Objekt mit bunten Segmenten zeigt, und zeigt darauf. Die Szene wirkt wie eine Präsentation oder ein Experiment in einem dunklen Raum.
Wasser, Seife, Luft

Scienceshow für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Wasser und Luft sind wundervolle und wichtige Elemente, mit denen man viele schöne und interessante Experimente durchführen kann. Lasst euch überraschen!

  • Für Kinder von 6 bis 14 Jahren und max. zwei erwachsene Begleitpersonen
  • 1 € pro Person zzgl. Museumseintritt (Familienkarte)
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
So / 2. Nov
15:00
Mit Anmeldung
Operaminiature
Rübenzahl oder die wahre Liebe

Barockensemble opéra en miniature im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage

Das musikalische Lustspiel „Rübenzahl oder Die wahre Liebe“ von Joseph Schuster erzählt die Geschichte des geheimnisvollen Berggeists Rübenzahl, der zwischen Zauberei und wahrer Liebe schwankt. Die selten gespielte Oper aus dem 18. Jahrhundert wurde von Christoph Teichner neu arrangiert – mit historischem Klang, Puppenspiel, Solisten, Chor und Ensemble. Alle Musiker spielen auf historischen Instrumenten, die Puppen führt Cornelia Fritzsche mit viel Feingefühl. Die bekannte Sage aus dem deutsch-böhmischen Raum erhält so frisches Leben – poetisch, verspielt und voller Überraschungen. Opéra en miniature ein Erlebnis für alle Generationen.

  • Barockensemble opéra en miniature
    Cornelia Fritzsche – Figurentheater
    Dorothea Wagner – Sopran
    Julia Böhme – Alt
    András Adamik – Tenor
    Wolf-Dieter Gööck – Bariton
    Ausstattung -  Julia Beyer
    Projektchor 
  • Ca. 80 min, deutsch (Tschechisch zum Mitlesen) 
  • Eintritt: 12 €, ermäßigt 6 € (Abendkasse)

Eine Veranstaltung des Barockensemble Opéra en miniature in Kooperation mit der Euroregion Elbe/Labe. 

Das Projekt wird unterstützt durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz.

So / 2. Nov
13:30
KI generiert: Das Bild zeigt eine Zeichnung eines Roboters auf Papier, der mit Kupferklebeband und einer Batterie so verbunden ist, dass seine Augen leuchten. Oben links ist ein Bausatz mit einer Batterie abgebildet, der offensichtlich mit der Zeichnung in Verbindung steht.
Familientüfteln im MACHwerk

 Papierschaltkreise und Ozobots

13:30 bis 17:00

Im MACHwerk könnt ihr heute mit Kupferband einen Papierschaltkreis bauen oder unsere Miniroboter Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennenlernen!

  • Museumseintritt
Mi / 5. Nov
16:00
Jugend hackt Ulm 2018
Jugend hackt Lab Dresden

Open Lab

Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, Spiele programmieren, die Welt der KI entdecken, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.

Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter.

Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Do / 6. Nov
15:30
Ausgebucht
KI generiert: Ein Kind spielt konzentriert mit einem selbstgebauten, komplexen Lego-Roboter. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen.
Open Roberta AG

LEGO Mindstorms in Aktion

In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00

Teilnahme kostenfrei

Ab 10 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Do / 6. Nov
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind und ein Erwachsener arbeiten zusammen an einer Lötstation, während andere Personen im Hintergrund ebenfalls mit Elektronikprojekten beschäftigt sind. Ein Plakat im Hintergrund weist auf ein Kreativlabor hin.
Lötpunkt AG

Das coole Kreativlabor

Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr

Teilnahme kostenfrei

Ab 12 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Fr / 7. Nov
19:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein Hochzeitspaar, wobei die Frau ein Brautkleid mit Schleier trägt und der Mann eine Uniform. Im Hintergrund sind weitere Personen und Gebäude zu sehen.
Geliebte Weiße Maus

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Gottfried Kolditz DDR 1964, 76 Min.
Darsteller: Rolf Herricht, Karin Schröder, Marianne Wünscher u.a.

Der Dresdner Verkehrspolizist Fritz Bachmann trifft jeden Morgen die hübsche Helene, die mit ihrem Motorroller über seine Kreuzung fährt. Er traut sich nicht, sie anzusprechen. Schließlich ergreift sie die Initiative und fingiert einen kleinen Unfall, um mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Der Körnerplatz, das Café Borsberg und der Flug mit dem Sonnenschirm: Das DEFA-Lustspiel mit Musical-Einlagen ist auch eine Dresdner Zeitreise und besticht durch Publikumsliebling Rolf Herricht, sanften Witz und Eleganz.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
So / 9. Nov
13:30
KI generiert: Das Bild zeigt eine Hand, die ein kleines geometrisches Stück hält, neben einem weißen quadratischen Untergrund, auf dem verschiedene graue, geometrische Formen angeordnet sind. Im Hintergrund befindet sich eine grüne Schneidematte mit einem Rastermuster.
Familientüfteln im MACHwerk

Ornamentstempel

13:30 bis 17:00

Im MACHwerk könnt ihr heute euren eigenen Ornamentstempel aus geometrischen Formen konstruieren. Druckt damit nachleuchtende Sterne oder zaubert daraus verschlungene Muster.

  • Museumseintritt