Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Do / 9. Okt
13:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein wissenschaftliches Experiment, bei dem eine Flüssigkeit in eine Schale mit Wasser und Farbstoffen getropft wird. Es sind ein Multimeter, Elektroden, sowie pH-Teststreifen zu sehen, was auf eine Untersuchung von elektrischen und chemischen Eigenschaften hindeutet.
Sauer macht lustig

Ferienworkshop

Von Zitronensaft bis Seife – entdecke die verborgene Chemie in deinem Alltag! Unser Workshop lädt dich dazu ein anhand von Experimenten die spannende Wirkung von Säuren und Basen zu erforschen.

  • 9 bis 11 Jahre
  • Dauer: 45 min.
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Fr / 10. Okt
14:00
Ausgebucht
KI generiert: Das Bild zeigt ein Modell eines Roboters aus Legosteinen auf einem Parcours, möglicherweise in einer Lernumgebung oder bei einem Wettbewerb. Im Vordergrund ist unscharf eine Person zu sehen, die den Roboter beobachtet.
Lasst die Roboter rollen!

Ferienworkshop

In diesem Workshop lernst du, wie du einen fahrbaren LEGO Mindstorm Roboter programmierst. Gemeinsam entdecken wir die Grundlagen der Robotik und der Programmierung. Perfekt für Einsteiger und alle, die Spaß an Technik und kreativen Herausforderungen haben!

  • 10 bis 12 Jahre
  • Dauer: 1 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Fr / 10. Okt
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind malt in einem Malbuch eine Landschaft mit Buntstiften aus. Der Hauptinhalt des Bildes ist ein bunt gestalteter Ausmalbereich.
Mitmalfilm-Workshop

Mal' deinen eigenen Trickfilm!

Beim Mitmalfilm werden ganz besondere Malvorlagen mit Buntstiften bemalt, dann per App eingescannt und in Trickfilme verwandelt. 

Direkt im Anschluss kannst du deinen selbst gestalteten Zeichentrickfilm bewundern, der in dem Bild spielt, das du gerade gemalt hast. 

Das Konzept »Mitmalfilm« ist mehrfach preisgekrönt. Großes Staunen ist garantiert, wenn der erste eigene Trickfilm zum Leben erwacht.

  • Alter: 5 bis 9 Jahre (max. eine erwachsene Begleitperson pro Kind)
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Eintritt frei
Eintritt frei
Fr / 10. Okt
19:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine Karotte mit einem Gesicht, die lässig in einem Liegestuhl in einer tropischen Umgebung liegt. Diese humorvolle Inszenierung verleiht der Karotte einen menschlichen Ausdruck.
Made in Babelsberg70 Jahre Filmhochschule, 40 Jahre Animation

ANIMANIA

R: Anne Isensee, Felix Gönnert, Daniel Sterlin-Altman u. a., DDR 1984 bis D 2024, ca. 90 Min.

Ein Querschnitt aus 40 Jahren Animationsstudium an der Filmhochschule (heute Filmuniversität) Potsdam-Babelsberg. Aufgebaut und maßgeblich geprägt haben den Studiengang Persönlichkeiten mit engen Verbindungen nach Dresden, etwa Peter Blümel, Jörg Herrmann und Kurt Weiler. Dem Geist der »Lehrpioniere« bleiben die Babelsberger treu, deren Produktionen regelmäßig Preise abräumen.

Moderation: Prof. Christina Schindler

  • Eintritt 6 € / ermäßigt 5 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
So / 12. Okt
11:00
TSD Zeitfenster (1) Anja Schneider
Von Filmrollen und Datenströmen

Überblicksführung durch die Technischen Sammlungen

Von den Projektoren aus der Frühzeit des Kinos bis zu den Modellen der aktuellen Klimaforschung hat Technik die Flüsse von Daten und Informationen ermöglicht, die unsere heutige Welt prägen. Entlang von ausgewählten Exponaten aus dem Bereich der Informations- und Medientechnik bietet die Führung einen Einblick in die Dauerausstellungen der Technischen Sammlungen Dresden.

  • Dauer: 1 h
  • Führung kostenfrei zzgl. Museumseintritt
Di / 14. Okt
11:00
Ausgebucht
KI generiert: Das Bild zeigt eine bunte, violette elektronische Schalttafel mit Reglern und Schaltern, die als "8BIT NOISE" bezeichnet wird. Im Hintergrund sind bunte Strahlen, die vom Gerät ausstrahlen, auf einem türkisfarbenen Hintergrund zu sehen.
Baue und Programmiere eine eigene elektronische Klang- und Lichtbox

3-Tages-Ferienworkshop

In diesem Workshop könnt ihr einen eigenen Synthesizer mit vielfältigen Sound- und Farboptionen bauen. Dabei lernt ihr, wie einfach es ist, elektronische Bauteile auf eine Platine zu löten. Im Anschluss daran erfahrt ihr, wie das selbst gebaute Musikinstrument verändert und programmiert werden kann.

Die 8-Bit Mix Console ist eine Entwicklung, an der Techniker und Künstler aus Indonesien, der Schweiz und Deutschland beteiligt waren. Auf Basis früher 8-Bit Computertechnik lassen sich dem Gerät mit einfachen Mitteln Töne und Lichteffekte entlocken.

  • 11 bis 17 Jahre
  • Dauer: 14. – 16. OKT, jeweils 11:00 – 16:00
  • Bitte Verpflegung und Getränke mitbringen!
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Di / 14. Okt
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: In dem Bild zeigt ein Mann auf eine vergrößerte Projektion eines objekts mit vielfarbigen Flächen auf einer Wand. Die Projektion scheint ein kreisförmiges, mehrfarbiges Objekt unter einem Mikroskop darzustellen.
Wasser, Seife, Luft

Scienceshow in den Ferien

Wasser und Luft sind wundervolle und wichtige Elemente, mit denen man viele schöne und interessante Experimente durchführen kann. Lasst euch überraschen!

  • 6 bis 12 Jahre
  • Dauer: 75 min.
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Mi / 15. Okt
10:00
Ausgebucht
KI generiert: Das Bild zeigt eine Person, die an einem großen Mischpult in einem Tonstudio arbeitet. Im Vordergrund sind zahlreiche Regler und Knöpfe zur Audiosteuerung sichtbar.
Märchen im Tonstudio

Ferienworkshop

In unserem analogen Tonstudio entdeckst du, wie Tonaufnahmen früher gemacht wurden - ganz ohne Laptop und App. Gemeinsam mit anderen sprichst du Szenen aus einem Märchen von Hans Christian Andersen ein und erlebst, wie aus Stimme und Technik ein echtes Hörspiel entsteht. Das Beste: Die fertige Aufnahme wird Teil der aktuellen Sonderausstellung zu Hans Christian Andersen im Kügelgenhaus.

  • 8 bis 12 Jahre
  • Dauer: 3 h
  • Bitte Verpflegung und Getränke mitbringen!
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Mi / 15. Okt
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt einen puppenhaften Charakter mit einem Hut und einer Feder, der nachdenklich zu einem Einhorn schaut, das mit seinem Horn in einem bunten Stab verfängt ist. Der Hintergrund hat ein verzierendes Muster, das an eine märchenhafte Kulisse erinnert.
Kurzfilmprogramm »Märchen-Klassiker aus Dresden«

Kinolino

Dieses Trickfilmprogramm vereint drei bekannte Märchen der Brüder Grimm. Sie erzählen davon, wie Schwache über vermeintlich Stärkere siegen – dank List, Witz, Mut und Zuversicht. Und davon, dass Liebe und Zufriedenheit mehr wert sind als alles Gold dieser Welt. Entstanden sind diese drei Verfilmungen im DEFA-Trickfilmstudio Dresden, das vor 70 Jahren gegründet wurde.

Ein Programm des Deutschen Instituts für Animationsfilm in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden.

  • Eintritt 1 € zzgl. Museumseintritt
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Do / 16. Okt
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: In dem Bild zeigt ein Mann auf eine vergrößerte Projektion eines objekts mit vielfarbigen Flächen auf einer Wand. Die Projektion scheint ein kreisförmiges, mehrfarbiges Objekt unter einem Mikroskop darzustellen.
Wasser, Seife, Luft

Scienceshow in den Ferien

Wasser und Luft sind wundervolle und wichtige Elemente, mit denen man viele schöne und interessante Experimente durchführen kann. Lasst euch überraschen!

  • 6 bis 12 Jahre
  • Dauer: 75 min.
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Do / 16. Okt
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt einen puppenhaften Charakter mit einem Hut und einer Feder, der nachdenklich zu einem Einhorn schaut, das mit seinem Horn in einem bunten Stab verfängt ist. Der Hintergrund hat ein verzierendes Muster, das an eine märchenhafte Kulisse erinnert.
Kurzfilmprogramm »Märchen-Klassiker aus Dresden«

Kinolino

Dieses Trickfilmprogramm vereint drei bekannte Märchen der Brüder Grimm. Sie erzählen davon, wie Schwache über vermeintlich Stärkere siegen – dank List, Witz, Mut und Zuversicht. Und davon, dass Liebe und Zufriedenheit mehr wert sind als alles Gold dieser Welt. Entstanden sind diese drei Verfilmungen im DEFA-Trickfilmstudio Dresden, das vor 70 Jahren gegründet wurde.

Ein Programm des Deutschen Instituts für Animationsfilm in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden.

  • Eintritt 1 € zzgl. Museumseintritt
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 17. Okt
11:00, 13:30 & 15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine alte Schreibmaschine, auf der ein Blatt Papier eingespannt ist, umgeben von Zeichenutensilien und Zeichnungen auf einem Schneidemattentisch. Es vermittelt eine kreative Arbeitsatmosphäre mit einem Mix aus analogem Schreiben und Malen.
Tüfteltag im MACHwerkGeheimbotschaften mit thermochromer Farbe

Ferienworkshop

Erschaffe fantastische Geheimbotschaften – und das auf eine ganz besondere Weise! Mit thermochromer Farbe kannst du Nachrichten verstecken, die nur bei Wärme sichtbar werden. Aber aufgepasst! Nur bei der richtigen Temperatur tauchen die Botschaften wieder auf – wie durch Zauberei!

  • 6 bis 16 Jahre
    Hinweis: Aufgrund der vielfältigen Arbeitsschritte im Workshop dürfen Kinder von 6 bis einschließlich 10 Jahren nur mit Unterstützung einer erwachsenen Begleitperson teilnehmen. Max. zwei Kinder, die zusammen zum Workshop kommen, können von einer Person begleitet werden.
  • Dauer: 1 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei