Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Do / 3. Apr
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind spielt konzentriert mit einem selbstgebauten, komplexen Lego-Roboter. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen.
Open Roberta AG

LEGO Mindstorms in Aktion

In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00

Teilnahme kostenfrei

Ab 10 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Fr / 4. Apr
19:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine Frau in einer Bäckerei, die offenbar gerade Brotlaibe begutachtet. Im Hintergrund sind Regale mit weiteren Backwaren zu sehen.
STOLLEN

Museumskino Ernemann VII B

digitale Projektion
Regie: Laura Reichwald, DE, 2020, 85 min, Dokumentarfilm

In Pöhla, einem Dorf im Erzgebirge, werden auch Jahrzehnte nach der Schließung des letzten Bergwerkstollens die mit dem Bergbau verbundenen Traditionen weiterbeachtet, wie auch Bräuche rund um die Backkunst, den Glauben und das einheimische Liedgut. Der Dokumentarfilm stellt Menschen aus der Region vor, die nach wie vor von wirtschaftlichen Problemen geprägt ist, und gibt ihnen Raum für ihre Reflexionen zur Traditionspflege. Die Beobachtung ohne einordnenden Kommentar lässt zwar auch manche fragwürdige Aussage in der Luft hängen, ist jedoch erfolgreich darin, den Porträtierten sehr nahezukommen.

Filmfestival Max Ophüls Preis 2021 – Bester Dokumentarfilm

In Anwesenheit der Regisseurin Laura Reichwald. Herzliche Einladung zum Filmgespräch!

  • Eintritt: 7 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter Tel. 0351-488 7272 (MO-FR).
So / 6. Apr
13:30
KI generiert: Das Bild zeigt eine Hand, die ein kleines geometrisches Stück hält, neben einem weißen quadratischen Untergrund, auf dem verschiedene graue, geometrische Formen angeordnet sind. Im Hintergrund befindet sich eine grüne Schneidematte mit einem Rastermuster.
Familientüfteln im MACHwerk

Ornamentstempel

13:30 bis 17:00

Alle kleinen und großen Tüftler:innen aufgepasst! In unserem MACHwerk könnt ihr in wechselnde Tinkerangebote reinschnuppern - ohne Voranmeldung!

In unserer Materialwerkstatt MARGARET könnt ihr heute euren eigenen Ornamentstempel aus geometrischen Formen konstruieren. Druckt damit nachleuchtende Sterne oder zaubert daraus verschlungene Muster.

  • Museumseintritt
  • Hinweis: Das MACHwerk ist derzeit leider nicht barrierefrei zugänglich.
Mi / 9. Apr
16:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen Laptop, der mit zahlreichen Stickern beklebt ist, darunter ein auffälliger Sticker mit der Aufschrift "Bekleben verboten!". Daneben steht eine Schale mit Äpfeln auf einem Tisch, der vom gelben Band mit der Aufschrift "CYBER" umgeben ist.
Jugend hackt Lab Dresden

Open Lab – ausprobieren, kreativ werden – gemeinsam die digitale Zukunft gestalten!

Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, Spiele programmieren, die Welt der KI entdecken, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.

Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter.

Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Hinweis: Das MACHwerk ist derzeit leider nicht barrierefrei zugänglich.

Do / 10. Apr
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind spielt konzentriert mit einem selbstgebauten, komplexen Lego-Roboter. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen.
Open Roberta AG

LEGO Mindstorms in Aktion

In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00

Teilnahme kostenfrei

Ab 10 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

So / 13. Apr
10:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, darunter Kinder und Erwachsene, die sich in einem Raum befinden und eine Ausstellung oder ein interaktives Exponat betrachten. Der Raum wirkt modern und ist mit Beleuchtung ausgestattet, die eine fokussierte und interessierte Atmosphäre schafft.
Quanten-Sonntag

World Quantum Day

Bereits am Vortag des World Quantum Days steht das Experimentierfeld »Wellenreiter« ganz im Zeichen der Quantenphysik. Von 10:00 bis 18:00 könnt ihr hier neue interaktive Exponate ausprobieren oder im Escape Room »Katze Q« verrückte Phänomene der Quantenphysik entdecken.

So / 13. Apr
13:30
Tüftelprojekt in den Ferien
Familientüfteln im MACHwerk

Mein leuchtendes Papierobjekt

13:30 bis 17:00

Alle kleinen und großen Tüftler:innen aufgepasst! In unserem MACHwerk könnt ihr in wechselnde Tinkerangebote reinschnuppern - ohne Voranmeldung!

In unserer Materialwerkstatt MARGARET könnt ihr heute euer eigenes Papierobjekt basteln und es zum Leuchten bringen. Ob Qualle oder Tetraeder, kommt vorbei und zeigt uns, was ihr aus Transparentpapier, LEDs und Kupferband alles zaubern könnt! 

  • Museumseintritt
  • Hinweis: Das MACHwerk ist derzeit leider nicht barrierefrei zugänglich.
Mi / 7. Mai
16:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen Laptop, der mit zahlreichen Stickern beklebt ist, darunter ein auffälliger Sticker mit der Aufschrift "Bekleben verboten!". Daneben steht eine Schale mit Äpfeln auf einem Tisch, der vom gelben Band mit der Aufschrift "CYBER" umgeben ist.
Jugend hackt Lab Dresden

Open Lab – ausprobieren, kreativ werden – gemeinsam die digitale Zukunft gestalten!

Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, Spiele programmieren, die Welt der KI entdecken, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.

Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter.

Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Do / 8. Mai
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind spielt konzentriert mit einem selbstgebauten, komplexen Lego-Roboter. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen.
Open Roberta AG

LEGO Mindstorms in Aktion

In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00

Teilnahme kostenfrei

Ab 10 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Do / 15. Mai
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind spielt konzentriert mit einem selbstgebauten, komplexen Lego-Roboter. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen.
Open Roberta AG

LEGO Mindstorms in Aktion

In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00

Teilnahme kostenfrei

Ab 10 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Do / 15. Mai
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen Mann in einem roten Hemd, der vor einer grünen, buschigen Hintergrundkulisse steht. Der Mann blickt direkt in die Kamera.
Die Poincaré-Vermutungeine diskrete Perspektive

Mathematik im Gespräch

Mit seinem Beweis der Poincaré-Vermutung löste der Mathematiker Perelman 2002 das bislang einzige der sieben Millenniumprobleme des Clay-Instituts.

Der Vortrag präsentiert eine neue Sichtweise auf diesen berühmten Satz und macht seine Ideen mit einfachen Konzepten zugänglich – ein 3D-Drucker und ein Gummiband genügen.

Johannes Carmesin ist Professor für diskrete Strukturen und untersucht ein breites Spektrum an Themen der diskreten Mathematik sowie der Topologie & Theoretischen Informatik.

Im Gespräch mit Andreas Thom geht er der Frage nach, inwieweit sich Perelmans Durchbruch algorithmisch verwerten lässt und welche Möglichkeiten sich daraus für die Lösung noch offener Probleme der diskreten Mathematik und der Informatik ergeben.

  • Mit Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden)
  • Zu Gast: Prof. Dr. Johannes Carmesin (TU Bergakademie Freiberg)
So / 18. Mai
10:00
KI generiert: Ein Plakat bewirbt den Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 mit dem Motto "Museen mit Freude entdecken", illustriert durch eine Gruppe von Menschen, die interessiert etwas betrachten. Das Event wird sowohl digital als auch analog stattfinden.
Internationaler Museumstag

Eintritt frei

Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellungen der Technischen Sammlungen.