
Jan Walter Habarta – Phantastische Welten
Ausstellungseröffnung des Deutschen Instituts für Animationsfilm

Otto – Der Film
Museumskino ERNEMANN VII B
Regie: Xaver Schwarzenberger/Otto Waalkes BRD 1985, 85 Min.
Darsteller: Otto Waalkes, Jessika Cardinahl, Sky Dumont u.a.
Der Ostfriese Otto kommt aus dem Dorf nach Hamburg, um sein Glück zu machen. Schnell gerät er in die Fänge eines Kredithais, strauchelt mit seinem Unternehmen und verliebt sich in Silvia, Tochter aus reichem Hause.
Kultkomiker Otto Waalkes parodiert in seinem ersten Kinofilm Klassenunterschiede und Aufstiegsgeschichten. Mit 14,5 Millionen Kinobesuchern (BRD: 8,8 Mio., DDR: 5,7 Mio.) bis heute einer der kassenstärksten deutschen Filme aller Zeiten.
- Eintritt 7 €
- Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Science4Peace
Science Slam in der Frauenkirche
Schnelle Fakten, verständliche Sprache und unterhaltsame Einblicke in die Welt der Wissenschaft: Das ist ein Science Slam. In maximal 10 Minuten erklären Forscher*innen, womit sie sich gerade beschäftigen und warum das wichtig ist – und wir entscheiden mit unserem Applaus, welche Präsentation die beste war.
Passend zur Frauenkirche stehen Themen im Mittelpunkt, die sich mit dem Frieden in unserer Welt befassen: von Konfliktforschung über nachhaltige Entwicklung bis hin zu innovativen Technologien, die helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten. So wird deutlich, wie Wissenschaft die Brücke zum Frieden schlägt – allgemeinverständlich, überraschend und inspirierend.
Dieser Science4Peace-Slam wird international! Mit Slammer*innen aus aller Welt kommen neue, unbekannte und spannende Perspektiven in der Frauenkirche zusammen, um gemeinsam für und über den Frieden zu slammen. Daher werden auch einige der Beiträge in englischer Sprache vorgetragen. Eine Übersetzung wird dabei nicht angeboten.

Denn alle lockt das Licht – Frauenstimmen aus der Romantik
Musikalische Lesung
Gedichte von Sophie Mereau, Briefe von Rahel Varnhagen von Ense, kurze Texte von Christiane Unzer und Sophie Albrecht eröffnen einen Dialog mit unterschiedlichen Kompositionen der Zeit, u.a. von Fanny Hensel, Ludwig van Beethoven und Clara Schumann.
Die feinsinnige und ineinanderfließende Interpretation von Literatur und Musik ermöglicht eine tiefe künstlerische Begegnung. Zugleich wird deutlich, wie relevant, ja aktuell die geistigen Welten der Romantikerinnen für uns heute sind. Und auch der Humor kommt bei den Dichterinnen nicht zu kurz!
- Mit Uta Hauthal (Lesung), Katrin Meingast (Cello) und Judit Izsak (Klavier)
- Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €
- Karten an der Abendkasse ab 17:00
Gefördert durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz

Familientüfteln im MACHwerk
Bürstenroboter und Ozobots
13:30 bis 17:00
Im MACHwerk könnt ihr heute einen eigenen kleinen Bürstenroboter bauen oder unsere Miniroboter Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennenlernen!
- Museumseintritt

Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, Spiele programmieren, die Welt der KI entdecken, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter.
Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Open Roberta AG
LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00
Teilnahme kostenfrei
Ab 10 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Lötpunkt AG
Das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ab 12 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Mathe und Zauberei – Geht das zusammen?
Mathematik im Gespräch
Zauberkunststücke faszinieren dadurch, dass etwas Unerwartetes passiert. Auch viele Teilgebiete der Mathematiklassen sich deshalb „zauberhaft“ anwenden – ob Algebra, Kombinatorik oder Stochastik.
Prof. Dr. Ehrhard Behrends präsentiert und erklärt eine Reihe verblüffender Kunststücke, für deren Verständnis die Erinnerung an die Schulmathematik ausreichend ist. Und wer mag, kann ein Kartenspiel sowie etwas zum Schreiben mitbringen und sich selbst aktiv am Geschehen beteiligen.
Ehrhard Behrends beschäftigt sich mit Funktionalanalysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung, sein besonderes Interesse gilt der Popularisierung von Mathematik. Seit 2015 ist er Mitglied des Magischen Zirkels von Deutschland e. V.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Thom verrät er Näheres über seinen wissenschaftlichen Werdegang und seine besondere Vorliebe für die mathematische Zauberei.
- Mit Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden)
- Zu Gast: Prof. Dr. Ehrhard Behrends (FU Berlin)

Familientüfteln im MACHwerk
Mein leuchtendes Papierobjekt
13:30 bis 17:00
Im MACHwerk könnt ihr heute euer eigenes Papierobjekt basteln und es zum Leuchten bringen. Ob Qualle oder Tetraeder, kommt vorbei und zeigt uns, was ihr aus Transparentpapier, LEDs und Kupferband alles zaubern könnt!
- Museumseintritt

Open Roberta AG
LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00
Teilnahme kostenfrei
Ab 10 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Lötpunkt AG
Das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ab 12 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de