Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

So / 14. Sep
10:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Experimentiershow, bei der ein Erwachsener mit drei Kindern ein wissenschaftliches Experiment durchführt, in dem dicker Nebel entsteht. Die Kinder scheinen fasziniert von dem Effekt zu sein.
Turmfest

Familienfest – Auf der Straße und im Haus

Die Technischen Sammlungen laden wieder zu einem bunten Familienfest ein. 

Die Junghansstraße und das Museum verwandeln sich in ein lebendiges Treiben mit Spielen, Musik und Kulinarischem. 

An zahlreichen Mitmachstationen wie Siebdruck, Löten, Riesenseifenblasen oder dem Mathelabyrinth kann man staunen, ausprobieren und selber machen. 

Auf der bunten Bühne im Goldberg-Saal begeistert Magic Andy mit seiner Scienceshow.

So / 14. Sep
10:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Person, die ein elektronisches Gerät, möglicherweise einen Einplatinencomputer, hält und bearbeitet. Im Hintergrund sind Werkzeuge und eine Arbeitsmatte zu sehen, die darauf hindeuten, dass es sich um eine Technik- oder Bastelarbeit handelt.
Repaircafé

Das Repaircafé Dresden-Freital zu Gast in den Technischen Sammlungen

10:00 – 18:00

Das Repaircafè Dresden-Freital lädt dazu ein, gemeinsam zu reparieren, was zu schade zum Wegwerfen ist. Sie können und sollen dabei selbst Hand anlegen oder sich von anderen Menschen helfen lassen, die über entsprechende Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Turmfestes die Jundhansstraße gesperrt und eine Anlieferung mit dem Auto nicht möglich ist. Bitte bringen Sie nur solche Geräte mit, die Sie bequem selbst tragen können.

Das RepairCafé ist eine Selbsthilfewerkstatt zum Reparieren kaputter Dinge wie:

  • kleiner elektrischer und elektronischer Geräte
  • PC, Laptop, Handy
  • Fotoapparate, Uhren
  • Kaffemaschinen, Mixer
  • Leuchten
  • Spielzeug uvm.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Repaircafé Dresden-Freital freut sich auf Ihren Besuch!

www.repaircafe.fueralle.org

So / 14. Sep
14:00 & 16:00
Tag des offenen Denkmals
Museum im Industriedenkmal

Führungen zum Tag des offenen Denkmals

Die exklusive Führung thematisiert das Gebäude, architektonische und baukünstlerische Besonderheiten, Zeugnisse der technischen Ausstattung, Mobiliar und Gerätschaften der Arbeitsplätze sowie ausgewählte Ereignisse der PENTACON-Betriebsgeschichte. 

  • Treffpunkt am Museumseingang (Schandauer Straße)
Do / 18. Sep
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind und ein Erwachsener arbeiten zusammen an einer Lötstation, während andere Personen im Hintergrund ebenfalls mit Elektronikprojekten beschäftigt sind. Ein Plakat im Hintergrund weist auf ein Kreativlabor hin.
Lötpunkt AG

Das coole Kreativlabor

Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr

Teilnahme kostenfrei

Ab 12 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Fr / 19. Sep
15:00
KI generiert: Eine Gruppe von Menschen versammelt sich um einen Ausstellungstisch, während eine Frau etwas präsentiert oder erklärt. Die Umgebung scheint eine Galerie oder ein Museum zu sein.
Von Filmrollen und Datenströmen

Überblicksführung durch die Technischen Sammlungen

Von den Projektoren aus der Frühzeit des Kinos bis zu den Modellen der aktuellen Klimaforschung hat Technik die Flüsse von Daten und Informationen ermöglicht, die unsere heutige Welt prägen. Entlang von ausgewählten Exponaten aus dem Bereich der Informations- und Medientechnik bietet die Führung einen Einblick in die Dauerausstellungen der Technischen Sammlungen Dresden.

  • Dauer: 1,5 h
  • Eintritt und Führung kostenfrei
Fr / 19. Sep
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt zwei Personen, die sich in einer Kunstgalerie mehrere Fotografien an der Wand ansehen. Die ausgestellten Bilder zeigen Menschen mit maskierten Gesichtern in verschiedenen Umgebungen.
Echoes of truthden Bildern zuhören

Führung in der Jahresausstellung des PORTRAITS Hellerau Photography Awards

Mit Dr. Martin Morgenstern (Projektleiter PORTRAITS Hellerau Photography Award)

Fr / 19. Sep
19:30
KI generiert: Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen, der einem Publikum eine Puppe vorführt. Im Vordergrund sind mehrere Kinder, die der Darbietung zuschauen.
»Ich hab mein Leben lang mit Puppen gespielt«

Erinnerungsabend für Walter Später

R: Walter Später u. a., DDR 1955 bis D 2013, ca. 90 Min.

Am 18. September wäre der Puppenspieler und Animator Walter Später 100 Jahre alt geworden. Das DIAF gedenkt des im Februar verstorbenen Regisseurs, der auch als Bauchredner und Pantomime auf der Bühne stand. Im Dresdner Trickfilmstudio war er der einzige, der seine Figuren auch mit Plastilin und Lehmerde entstehen ließ.

Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Eintritt: 6 € / ermäßigt 5 €

Eintritt frei
Mi / 24. Sep
16:00
Jugend hackt Ulm 2018
Jugend hackt Lab Dresden

Open Lab

Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, Spiele programmieren, die Welt der KI entdecken, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.

Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter.

Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Do / 25. Sep
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind und ein Erwachsener arbeiten zusammen an einer Lötstation, während andere Personen im Hintergrund ebenfalls mit Elektronikprojekten beschäftigt sind. Ein Plakat im Hintergrund weist auf ein Kreativlabor hin.
Lötpunkt AG

Das coole Kreativlabor

Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr

Teilnahme kostenfrei

Ab 12 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Fr / 26. Sep
15:00
KI generiert: Eine Gruppe von Menschen versammelt sich um einen Ausstellungstisch, während eine Frau etwas präsentiert oder erklärt. Die Umgebung scheint eine Galerie oder ein Museum zu sein.
Von Filmrollen und Datenströmen

Überblicksführung durch die Technischen Sammlungen

  • Dauer: 1,5 h
  • Eintritt und Führung kostenfrei
Fr / 26. Sep
19:00
Filmakademie Valentin
Ein Streifzug durch deutsche Filmkomik zwischen Karl Valentin und Loriot

Kleine Filmakademie

Ein Vortrag mit zahlreichen Filmbeispielen von Markus Jüngling 

Karl Valentin und Loriot haben auf ihre Weise das Genre der Filmkomödie in neue Höhen geführt. Valentin schuf mit den Mitteln der Groteske ein radikal-absurdes Gesamtkunstwerk, das sein Publikum oftmals überforderte. Loriot hingegen gelang das Kunststück, den Deutschen in so liebenswürdiger Form den Spiegel vorzuhalten, dass sie seine scharfe Satire begeistert annahmen.

Die Filmakademie stellt Valentin und Loriot einander gegenüber und lotet damit die Möglichkeiten deutscher Komik aus: in Form von niedrigen und hohen Registern; Körperkomik und verbaler Pointe; komödiantischen Handlungsmustern und Kritik an gesellschaftlichen Zuständen. 

Ein filmhistorischer Überblick schlägt den Bogen vom frühen »Kintopp« bis zur »Comedy« der Gegenwart. Und weil laut dem Filmwissenschaftler Thomas Brandlmeier die Analyse von Komödien »ganz und gar humorlos« ist, sorgen Filmausschnitte für regelmäßige Auflockerung.

  • Eintritt 3 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 26. Sep
20:30
KI generiert: Das Bild zeigt zwei Personen in einem Fotostudio. Eine Person sitzt rauchend in einem Sessel, während die andere Person in einem Kittel daneben steht und sie beobachtet.
Karl ValentinDie beliebtesten Kurzfilme

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Karl Ritter/Karel Lamač/Hans H. Zerlett/Karl Valentin/Jacob Geis
D 1932-1936. 120 Min.
Darsteller: Karl Valentin, Liesl Karlstadt u.a.

Fünf Ton-Kurzfilme aus den 30er Jahren in restaurierter Fassung zeigen Karl Valentin als Meister der abgründigen Komik. 

»Im Photoatelier« (1932), bei einer »Orchesterprobe« (1933) und »Im Schallplattenladen« (1933/34) entfesselt Valentin Chaos im Handumdrehen. »Der Firmling« (1934) und »Die Erbschaft« (1936) sind Werke voll bitter schwarzen Humors. Der letzte Film wurde von den Nationalsozialisten wegen »Elendstendenzen« verboten.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)