Schon wieder diese Sonne, immer noch der blöde Regen oder wann kommt nun endlich der Schnee? Wir sprechen täglich über das Wetter, aber wann sprechen wir über das Klima und den Klimawandel? Was bedeutet die Erhöhung der weltweiten Durchschnittstemperaturen um etwa 1 °C seit 1990? Ist das viel? Warum ist das so? Was hat das mit uns zu tun? Und was kann ich machen und wie geht es weiter?
Die interaktive Wissenschaftsausstellung gibt Einblicke in Methoden und aktuelle Ergebnisse der Klimaforschung, informiert über Ursachen, Ausmaß und Folgen der globalen Erwärmung, bietet Experimente zum Treibhauseffekt, zeigt Objekte und konkrete Beispielen für den Klimawandel in der Region und ermöglicht den Meinungsaustausch und die Reflexion des eigenen Handelns.


In Kooperation mit
- Professur für Meteorologie der
TU Dresden - Juniorprofessur für Didaktik
der Geographie und
Umweltkommunikation
der TU Dresden - Heisenberg-Professur für
physische Geographie der TU Dresden - Leibniz-Institut für ökologische
Raumentwicklung - Urban Complexity Lab der
Fachhochschule Potsdam
Gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Die Ausstellung befindet sich im Ernemannturm und ist nicht barrierefrei zugänglich. Ein digitaler Rundgang bietet Zugang zu allen Ausstellungsinhalten.