Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Workshops

Escape Room, Erlebnisland Mathematik, Tonstudio, Dunkelkammer
Kontakt

Besucherservice der Museen der Stadt Dresden

+49 351 488 7272

service@museen-dresden.de

Preise

3 € pro Person, ab 10 Personen haben zwei Begleitpersonen freien Eintritt

DI – FR
individuell buchbar
KI generiert: Eine Gruppe von Kindern hört einem Erwachsenen zu, der ihnen in einem Tonstudio etwas erklärt. Der Erwachsene steht hinter einem großen Mischpult.
Tonstudio

Erlebt aus nächster Nähe die Entwicklung von Musiktechnologie und werdet in unserem Tonstudio selbst zu Klangkünstler:innen. Wir starten mit einem interaktiven Rundgang, bei dem wir euch historische Musikgeräte vorführen und anhand derer ihr etwas über die Funktionsweise und Geschichte von Tonproduktion und –Speicherung erfahrt. Anschließend habt ihr die Möglichkeit, in unserem analogen DDR-Tonstudio eigene Sounds aufzunehmen.

ab Klasse 2 / max. 15 Personen / 1,5 h / Musik, Physik, Geschichte, Sachunterricht
DI – FR
individuell buchbar
KI generiert: Ein Kind arbeitet an einem Laptop mit einer 3D-Design-Software, während es neben sich ein kleines, auf einer Aluminiumfolie platziertes Bastelprojekt hat. Der Hauptinhalt des Bildes ist das kreative Arbeiten am Computer und das reale Bastelobjekt.
3D-Modellieren mit TinkerCAD

Werdet zu Designerinnen und Designern und gestaltet euer eigenes Produkt. Zusammen durchlauft ihr wichtige Schritte der Produktentwicklung: Erfahrt, was Prototyping bedeutet und wie ihr ein virtuelles 3D-Modell nach euren eigenen Ideen konstruiert - im Programm »TinkerCAD«. Eure Ergebnisse werden im Anschluss an den Workshop mit unserem 3D-Drucker gedruckt und zu euch an die Schule geschickt.

Ist der Anfahrtsweg zu weit?
Das Angebot ist im Rahmen des Projekts Lernortwerkstatt_digital in Kooperation mit der Professur für Bildungstechnologie der TU Dresden bis Ende des Jahres 2025 auch als hybrides Angebot buchbar, d. h. der Workshop kann auch online im Klassenzimmer stattfinden. Die Vermittlerinnen und Vermittler begleiten den Workshop live per Videocall. Die von den Schülerinnen und Schülern designten Modelle werden per 3D-Drucker in den Technischen Sammlungen gedruckt und anschließend an die Schule geschickt. 
Das Projekt wird gefördert durch das Programm »Digitale Schule Sachsen«. 
Anfragen zum Onlineangebot an Selina Irnleitner: selina.irnleitner@tu-dresden.de
Weitere Informationen als PDF zum Download

Klasse 5 – 8 / max. 28 Personen / 3 h (Onlineangebot nach Absprache) / Informatik, Physik, Kunst
DI – FR
individuell buchbar
KI generiert: Das Bild zeigt zwei schwarze Silhouetten von Armen mit Beschriftungen zu deren Längen in Zentimetern, die darauf hinweisen, dass sie historische Längenmaße ("Dresdner Elle" und "Elle Preußen") repräsentieren. Darunter liegen mehrere ausklappbare Zollstöcke und ein Bleistift.
Eine Nasenlänge voraus

Wie viel Mathematik trägt jeder täglich mit sich herum? Am »eigenen Leib« finden wir die Antwort auf diese Frage heraus. Spielerisch ermitteln wir gemeinsam Maße, Gewichte und Mengen und probieren aus, wie wir ganz ohne Hilfsmittel mit unserem eigenen Körper zählen, rechnen und Entfernungen ermitteln können.

Klasse 2 – 4 / max. 28 Personen /  1 h / Mathematik, Sachunterricht
DI – FR
individuell buchbar
KI generiert: Das Bild zeigt eine grüne Wand mit der Aufschrift "Camera Obscura" und Illustrationen, die den Lichtweg von einer Lichtquelle durch das Gerät darstellen. Die Wand ist Teil eines Raumes mit großen Fenstern, die viel natürliches Licht hereinlassen.
Camera obscura oder Wie die Fotografie begann

Heute sind Fotos und andere Bilder allgegenwärtig und jeder kann sie in Sekundenschnelle selbst machen. Aber wie begann diese Entwicklung?Anhand unserer begehbaren Camera obscura sowie Loch-, Analog- und Digitalkameras finden wir heraus, welche Physikalischen Gesetzmäßigkeiten und technologischen Entwicklungen für die Erfindung der Fotografie notwendig sind. In unserem Fotolabor lernt ihr anschließend Fotografie von der praktischen Seite kennen und produziert unter Anleitung ein eigenes analoges Foto. 

Die Schüler:innen werden in Gruppen geteilt und nehmen im Wechsel am theoretischen und praktischen Teil des Workshops teil. 

Buchbar Januar bis Mai sowie September bis Dezember. 

Ab Klasse 6 / max. 28 Personen / 1,5 – 2 h / Physik, Chemie, Kunst
DI – FR
individuell buchbar
KI generiert: Das Bild zeigt eine entwickelte Fotografie in Schwarz-Weiß, die mit einer Zange in einem roten Fotolabor-Bad gehalten wird. Es handelt sich um einen Prozess der Fotoentwicklung.
Selfie ohne Handy?

Mit einer fünfzig Jahre alten Kamera ein Selfie machen und das Foto auch noch gleich im Fotolabor entwickeln? Kein Problem! Hier lernt ihr die analoge Fotografie von ihrer faszinierenden Seite kennen. Im theoretischen Teil des Workshops steht ein Besuch in der Ausstellung »Welt im Kasten« an, bei dem wir uns mit Fragen zur fotografischen Technik und ihrer physikalischen Grundlage beschäftigen sowie Unterschiede zwischen Analog- und Digitalfotografie besprechen. Im praktischen Teil lernt ihr die Arbeit im Fotolabor kennen und entwickelt ein eigenes analoges Selfie. 

Die Schüler:innen werden in Gruppen geteilt und nehmen im Wechsel am theoretischen und praktischen Teil des Workshops teil.

Buchbar Januar bis Mai sowie September bis Dezember.

Klasse 7 – 9 / max. 28 Personen / 1,5 – 2 h  / Physik, Chemie, Kunst
DI – FR
individuell buchbar
Schattenspiel Mit Fotogrammen
Schattenspiel mit Fotogrammen

Fotogramme sind Bilder, die ohne Kamera in unserem Fotolabor entstehen. Mit verschiedenen Materialien könnt ihr vielfältige Bildkompositionen auf Fotopapier gestalten, die im Anschluss in Foto-Chemie entwickelt werden. Ob Schattenspiele, Überlagerungen oder interessante Muster – hier geht es nicht um das Abbild des realen Objektes, sondern um den kreativen Einsatz von Schatten und um die Faszination der Bildentstehung in der Dunkelkammer.

Die Schüler:innen werden in Gruppen geteilt und nehmen im Wechsel am theoretischen und praktischen Teil des Workshops teil.

Buchbar Januar bis Mai sowie September bis Dezember.

Klasse 1 – 12 / max. 28 Personen / 1,5 – 2 h / Physik, Chemie, Kunst, Sachunterricht
DI – FR
individuell buchbar
KI generiert: Eine Person hält ein blau-weißes Kunstwerk, das florale Muster und Pflanzen zeigt. Der Hintergrund deutet auf eine Außenszene mit Holzmöbeln und Gras hin.
Einfach blaumachen mit Cyanotypie

Bei Cyanotypie handelt es sich um ein fotografisches Edeldruckverfahren, bei dem mit ungiftiger Foto-Chemie und bei Sonnenlicht eigene Kunstwerke entstehen. Nach einer Einführung zu den Grundlagen von Optik und Fotografie in unserer begehbaren Camera obscura habt ihr die Möglichkeit, unter Anleitung mit ausgewählten Materialien zu experimentieren und eigene Cyanotypien zu erstellen.

Hinweis: Cyanotypie funktioniert nur bei Sonnenschein. Bei schlechtem Wetter machen wir Fotogramme.

Klasse 1 – 6 / max. 18 Personen / 1,5 – 2 h / Sachunterricht, Physik, Kunst
DI – FR
individuell buchbar
KI generiert: Das Bild zeigt ein wissenschaftliches Experiment, bei dem eine Person mit einer Pipette blaue Flüssigkeit in ein hohes Glas mit Wasser und einer Schicht aus Rasierschaum oder Schlagsahne gibt. Verschiedene bunte Gläser und Laborutensilien sind im Hintergrund zu sehen.
Wolkendetektive

Ob als weiße Schäfchenwolken oder graue Gewitterungetüme – Wolken begegnen uns in vielen Formen und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Sie spenden Schatten, sorgen für Niederschlag und reflektieren Sonnenstrahlen. Anhand von Experimentiervorführungen lernt ihr die Bestandteile von Wolken kennen und findet heraus, welche Bedeutung sie für das Wetter und Klima haben.

Klasse 2 – 4 / max. 15 Personen / 1 h / Sachunterricht