Fast zeitgleich entstehen am Ende des 19. Jahrhunderts zwei Techniken, mit denen ein neues akustisches Zeitalter beginnt. Die mechanische Steuerung von Pianos und anderen Musikinstrumenten sowie die Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen und Geräuschen mit Hilfe von Nadeln und rotierenden Walzen oder Platten ermöglichen es erstmals, Musik und Sprache originalgetreu zu reproduzieren.
Die Ausstellung zeigt eine große Auswahl von Sprech- und Musikmaschinen sowie historischen Tonträgern. Höhepunkte sind die »Happy Jazzband« von Popper & Co aus den 1920er Jahren mit automatischen Trommeln, einige der frühesten Phonographen und Grammophone und ein von einem Dresdner Ingenieur in den 1950er Jahren selbst gebautes Spulentonbandgerät. Zu hören sind sowohl frühe Beispiele einer experimentellen Maschinenmusik als auch Hits aus einem Jahrhundert der Popmusik. Mehrere Ausstellungsstücke können von den Museumsmitarbeitern vorgeführt oder sogar von den Besuchern selbst ausprobiert werden.

Termine zur Ausstellung

Türen auf mit der Maus
Eine Reise in die spannende Welt der Töne
Wie kann ich die Töne, die in der Rille einer Schallplatte stecken, ohne einen Plattenspieler herausholen? Was ist Bandsalat und wie sieht er aus? Wir erstellen eine Aufnahme an einem Spulentonbandgerät und bekommen alte mechanische Musikinstrumente (Was ist das?) vorgeführt.
- 6 bis 13 Jahre
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Märchen im Tonstudio
Ferienworkshop
In unserem analogen Tonstudio entdeckst du, wie Tonaufnahmen früher gemacht wurden - ganz ohne Laptop und App. Gemeinsam mit anderen sprichst du Szenen aus einem Märchen von Hans Christian Andersen ein und erlebst, wie aus Stimme und Technik ein echtes Hörspiel entsteht. Das Beste: Die fertige Aufnahme wird Teil der aktuellen Sonderausstellung zu Hans Christian Andersen im Kügelgenhaus.
- 8 bis 12 Jahre
- Dauer: 3 h
- Bitte Verpflegung und Getränke mitbringen!
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Angebote zur Ausstellung

Tonstudio
Erlebt aus nächster Nähe die Entwicklung von Musiktechnologie und werdet in unserem Tonstudio selbst zu Klangkünstler:innen. Wir starten mit einem interaktiven Rundgang, bei dem wir euch historische Musikgeräte vorführen und anhand derer ihr etwas über die Funktionsweise und Geschichte von Tonproduktion und –Speicherung erfahrt. Anschließend habt ihr die Möglichkeit, in unserem analogen DDR-Tonstudio eigene Sounds aufzunehmen.

Sprechmaschinen & Musikkonserven
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung »Spuren von Wirklichkeit« erkundet ihr die Geschichte der Tonproduktion und –speicherung. Bedeutende Speichermedien werden vorgestellt und zum Teil auch vorgeführt. Anhand von Stiftwalze, Blech- und Papplochplatten, Wachs- und Goldgusswalzen sowie Schellackplatte lernt ihr die wichtigsten Entwicklungsabschnitte der Tonspeicherung kennen.
Ein Besuch unseres analogen Tonstudios rundet die Veranstaltung ab.