Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
KI generiert: Das Bild zeigt einen Mann in formeller Kleidung, der an einem Tisch sitzt und eine Brille hält. Der Hintergrund wirkt neutral und schlicht.

»Werner HartmannDas bewegte Leben und die großen Leistungen des Begründers der Mikroelektronik im Osten Deutschlands«

Buchvorstellung mit anschließender Podiumsdiskussion

Mi / 26. Nov
17:00

Der große Verdienst von Prof. Dr. Werner Hartmann (1912–1988) liegt unbestritten in seinem Beitrag zur Entwicklung der Mikroelektronik im Osten Deutschlands. Seit Beginn der 1960er Jahre leistete er auf diesem Gebiet Pionierarbeit. Mit seiner willkürlichen Absetzung und Erniedrigung wurde dem Wegbereiter der Mikroelektronik in der DDR im Jahr 1974 die Arbeit brutal aus der Hand geschlagen.

Hans Becker war als junger Physiker seit 1963 Mitarbeiter des von Werner Hartmann gegründeten Forschungsinstituts „Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden“ und hat die Anfänge der Mikroelektronik dort miterlebt und mitgestaltet. Seit 1986 bemüht sich Hans Becker um eine Würdigung und Rehabilitierung Hartmanns. Aus dem Material seiner umfangreichen Recherchen, Vorträge und Veröffentlichungen ist nun mit Unterstützung des VDE Dresden e.V. und der Technischen Sammlungen Dresden eine Biografie entstanden, die dem Leben und Werk des Physikers Werner Hartmann gerecht werden möchte.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit, Fragen aus dem Publikum zu stellen.

Mit:

  • Dr. Hans Becker, Autor und ehemaliger Mitarbeiter von Werner Hartmann
  • Prof. Dr. Günter Dörfel, ehemaliger Doktorand und Mitarbeiter von Werner Hartmann
  • Dr. Wolfram Drescher
  • Dr. Ralf Pulla, Kustos der Technischen Sammlungen Dresden

Eine Kooperation der Technischen Sammlungen mit der sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.