Über 100 Spiel- und Experimentierstationen wecken die Neugier auf Mathematik. Im »Epsilon – Erlebnisland für Kleine« entdecken Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren ihre eigene mathematische Welt der Zahlen, Formen und Muster. Eine Kooperation mit der Fachrichtung Mathematik der Technischen Universität Dresden.




Angebote zur Ausstellung

Erlebnisland Mathematik
Individueller Rundgang mit kurzer Einführung
Im Erlebnisland Mathematik lernt ihr die Welt der Mathematik spielerisch und anregend kennen. Wo versteckt sich die Mathematik überall in unserem Alltag? Wo begegnet sie uns so unbewusst, dass wir sie mit Hilfe des Erlebnislandes (wieder) entdecken? Mathematik ist sehr viel mehr als Zahlen und Rechnen. Begehbare Musikinstrumente, eine Kletterskulptur, die Riesenseifenblase und viele Knobeleien wecken die Neugier und den Spaß an Ordnungen und Beweisen der Mathematik.
Museumseintritt für Schulgruppen: 2 € pro Person
ab 10 Kindern/Jugendlichen haben zwei Begleitpersonen freien Eintritt.

Eine Nasenlänge voraus
Wie viel Mathematik trägt jeder täglich mit sich herum? Am »eigenen Leib« finden wir die Antwort auf diese Frage heraus. Spielerisch ermitteln wir gemeinsam Maße, Gewichte und Mengen und probieren aus wie wir ganz ohne Hilfsmittel mit unserem eigenen Körper zählen, rechnen und Entfernungen ermitteln können.