Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
Blick in den Ausstellungsbereich. Im Zentrum steht eine erwachsene Frau, rechts und links davon zwei Mädchen. Alles haben große Teilstücke eines Puzzles in der Hand.

Erlebnisland Mathematik

Mitmachen, Nachdenken und Staunen
Öffnungszeiten
Di – Fr: 9:00 – 17:00
Sa / So / Feiertage: 10:00 – 18:00
Eintritt
5 € pro Person | 4 € ermäßigt
Freitag ab 12:00 freier Eintritt (ausgenommen Feiertage)

Freier Eintritt mit Dresden-Pass und für Kinder unter 7 Jahren sowie weitere Ermäßigungen

Über 100 Spiel- und Experimentierstationen wecken die Neugier auf Mathematik. Im »Epsilon – Erlebnisland für Kleine« entdecken Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren ihre eigene mathematische Welt der Zahlen, Formen und Muster. Eine Kooperation mit der Fachrichtung Mathematik der Technischen Universität Dresden.

TESA 2910Foto: © Grite Doerre

Mitmachen, nachdenken, staunen

Die nicht von allen geliebte Wissenschaft wird für Jung und Alt zum spielerischen Vergnügen. Begehbare Musikinstrumente, eine Kletterskulptur, die Riesenseifenblase verführen die Mitspieler zum Eintauchen in die Dimensionen mathematischer Ordnungen und ihrer Ästhetik. Knobeleien und Tüfteleien locken sie auf die Spur mathematischer Beweise. Beim Zeichnen von Ornamenten und auf einem archäologischen Grabungsfeld gehen sie an die mathematische Basis von Kultur und Wissenschaft.

Mehr erfahren
Mathe liveFoto: © Carla Arnold

Mathe live

MatheLive – Das sind unsere Kurzführungen zu den Exponaten im Erlebnisland. Sie wollen mehr wissen, etwas zum Hintergrund erfahren oder Ihr Erlebnis vertiefen? Dann halten Sie Ausschau nach der Tafel, auf der die Kurzführungen ankündigt werden oder sprechen Sie die Helfer:innen im Erlebnisland an.

Treffpunkt in der Ausstellung, eine Reservierung ist nicht erforderlich

Di – Fr 16 Uhr
Sa/So/Feiertage 13 und 16 Uhr 

In den Winterferien 
Di – Fr 12.30 Uhr und 16 Uhr
Sa/So/Feiertage 13 und 16 Uhr 

Mathematik Im GesprächFoto: © Museen der Stadt Dresden / Sophie Arlet

Mathematik im Gespräch

Mathematik im Gespräch ist eine Dialogreihe des Erlebnislands Mathematik. 3 bis 4 Mal im Jahr empfängt Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden) Mathematikerinnen und Mathematiker, die ihre aktuellen Forschungsthemen und deren Anwendungsbereiche anschaulich und unterhaltsam präsentieren. Das Publikum erlebt Wissenschaft hautnah und erfährt im Gespräch zudem Interessantes zu den Beweggründen, Ideen und Karrierewegen der Gäste.

Techn Sammlungen Foto David PinzerFoto: © David Pinzer

Mathematik grenzenlos

Die Technischen Sammlungen Dresden laden gemeinsam mit Schulen aus Usti nad Labem und Umgebung zu Begegnungen im Erlebnisland Mathematik ein. Beim gemeinsamen Besuch der Ausstellung fördert die Universalsprache Mathematik den Austausch zwischen jungen Menschen aus Sachsen und Tschechien und die Offenheit für die Gemeinsamkeiten in der Wissenskultur.

Angebote zur Ausstellung

DI – FR
Individuell buchbar
{current}
Erlebnisland Mathematik

Individueller Rundgang mit kurzer Einführung

Im Erlebnisland Mathematik lernt ihr die Welt der Mathematik spielerisch und anregend kennen. Wo versteckt sich die Mathematik überall in unserem Alltag? Wo begegnet sie uns so unbewusst, dass wir sie mit Hilfe des Erlebnislandes (wieder) entdecken? Mathematik ist sehr viel mehr als Zahlen und Rechnen. Begehbare Musikinstrumente, eine Kletterskulptur, die Riesenseifenblase und viele Knobeleien wecken die Neugier und den Spaß an Ordnungen und Beweisen der Mathematik.  

Museumseintritt für Schulgruppen: 2 € pro Person
ab 10 Kindern/Jugendlichen haben zwei Begleitpersonen freien Eintritt. 

Für alle Klassen / Mathematik
DI – FR
Individuell buchbar
KI generiert: Das Bild zeigt zwei schwarze Silhouetten von Armen mit Beschriftungen zu deren Längen in Zentimetern, die darauf hinweisen, dass sie historische Längenmaße ("Dresdner Elle" und "Elle Preußen") repräsentieren. Darunter liegen mehrere ausklappbare Zollstöcke und ein Bleistift.
Eine Nasenlänge voraus

Wie viel Mathematik trägt jeder täglich mit sich herum? Am »eigenen Leib« finden wir die Antwort auf diese Frage heraus. Spielerisch ermitteln wir gemeinsam Maße, Gewichte und Mengen und probieren aus wie wir ganz ohne Hilfsmittel mit unserem eigenen Körper zählen, rechnen und Entfernungen ermitteln können.

Klasse 2 – 4 / max. 28 Personen /  1 h  / Mathematik, Sachunterricht