Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Mi / 1. Okt
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt zwei Personen in einer häuslichen Umgebung beim Essen. Eine Person füttert die andere Person mit einem Löffel, während sie sich am Tisch befinden, auf dem Geschirr und Tassen stehen.
Karbid und Sauerampfer

Clubkino im Lingnerschloss

35mm-Vorführung

Regie: Frank Beyer DDR 1963, 85 Min.
Darsteller: Erwin Geschonneck, Marita Böhme, Manja Behrens u.a.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges liegt Dresden in Schutt und Asche, darunter auch die Zigarettenfabrik. Für den Wiederaufbau benötigt man Karbid zum Schweißen. Kalle, der vor Kriegsbeginn hier gearbeitet hatte, möchte, dass sein alter Arbeitsplatz wieder aufgebaut wird. Deshalb macht er sich auf, um Karbid zu beschaffen.

Ein Loblied des »Durchwurschtelns« in schwieriger Zeit. Der große Erwin Geschonneck bewährt sich in den Wirren eines besetzten Nachkriegsdeutschlands. Legendäre DEFA-Komödie nach einer wahren Begebenheit.

  • Eintritt 7 €
  • Clubkino im Lingnerschloss
    Bautzner Str. 132
    01099 Dresden
Fr / 17. Okt
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt ein Paar in inniger Zweisamkeit, wobei die Frau ihren Kopf an die Schulter des Mannes lehnt. Beide wirken entspannt und schauen in die Ferne.
Wenn wir alle Engel wären

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Carl Froelich D 1936, 99 Min.
Darsteller: Heinz Rühmann, Leny Marenbach, Harald Paulsen u.a.

Der kleinbürgerliche Kanzleivorsteher Christian Kempenich reist zu einer Taufe nach Köln und glaubt, hier die große Welt erleben zu können. Er stürzt sich in das Nachtleben und besucht die verschiedensten Etablissements. Am nächsten Morgen weiß er nicht mehr, wie diese Nacht endete. Und auch seine Frau hat kein reines Gewissen…

Mit dieser an den Kinokassen überaus erfolgreichen Sittenkomödie nach einer Vorlage von Heinrich Spoerl (»Die Feuerzangenbowle«) etablierte Heinz Rühmann erstmals Rollenmerkmale des »kleinen Mannes«, die er fortan zu seinem Markenzeichen machen sollte.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 24. Okt
19:30
KI generiert: In einem Klassenzimmer sitzen mehrere Personen an Holzbänken, während ein Mann in Uniform mit ausgestrecktem Arm und ernster Miene vor ihnen steht. An der Wand hängen Poster mit Verkehrshinweisen.
Natürlich die Autofahrer

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Erich Engels BRD 1959, 82 Min.
Darsteller: Heinz Erhardt, Maria Perschy, Erik Schumann u.a.

Der Polizeihauptwachtmeister Eberhard Dobermann lebt als strenger Verkehrspolizist mit den Autofahrern auf gespanntem Fuß. Dabei ist der Witwer außerhalb des Dienstesein friedliebender Mensch. Da gewinnt der private Autofeind bei einer Tombola den Hauptpreis: ein chromblitzendes Luxusauto…

Wortspiel-Virtuose Heinz Erhardt als »Weiße Maus« der BRD: Die turbulente Komödie aus den 50er Jahren karikiert die Autoritätshörigkeit und Autobegeisterung der Wirtschaftswunderzeit.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

 

Fr / 7. Nov
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt ein Hochzeitspaar, wobei die Frau ein Brautkleid mit Schleier trägt und der Mann eine Uniform. Im Hintergrund sind weitere Personen und Gebäude zu sehen.
Geliebte Weiße Maus

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Gottfried Kolditz DDR 1964, 76 Min.
Darsteller: Rolf Herricht, Karin Schröder, Marianne Wünscher u.a.

Der Dresdner Verkehrspolizist Fritz Bachmann trifft jeden Morgen die hübsche Helene, die mit ihrem Motorroller über seine Kreuzung fährt. Er traut sich nicht, sie anzusprechen. Schließlich ergreift sie die Initiative und fingiert einen kleinen Unfall, um mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Der Körnerplatz, das Café Borsberg und der Flug mit dem Sonnenschirm: Das DEFA-Lustspiel mit Musical-Einlagen ist auch eine Dresdner Zeitreise und besticht durch Publikumsliebling Rolf Herricht, sanften Witz und Eleganz.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 14. Nov
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt eine Person mit langen, blonden Haaren, die in die Kamera lächelt. Der Fokus des Bildes liegt auf dem Gesichtsausdruck der Person.
OttoDer Film

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Xaver Schwarzenberger/Otto Waalkes BRD 1985, 85 Min.
Darsteller: Otto Waalkes, Jessika Cardinahl, Sky Dumont u.a.

Der Ostfriese Otto kommt aus dem Dorf nach Hamburg, um sein Glück zu machen. Schnell gerät er in die Fänge eines Kredithais, strauchelt mit seinem Unternehmen und verliebt sich in Silvia, Tochter aus reichem Hause.

Kultkomiker Otto Waalkes parodiert in seinem ersten Kinofilm Klassenunterschiede und Aufstiegsgeschichten. Mit 14,5 Millionen Kinobesuchern (BRD: 8,8 Mio., DDR: 5,7 Mio.) bis heute einer der kassenstärksten deutschen Filme aller Zeiten.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 28. Nov
19:30
Oedipussi01 @Croco Filmverleih
Ödipussi

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Vicco von Bülow BRD 1988, 88 Min.
Darsteller: Loriot, Evelyn Hamann, Katharina Brauren u.a.

Paul Winkelmann führt das Möbelgeschäft der Familie. Der 56-Jährige ist ledig und wird von seiner Mutter umsorgt. Als ihr Sohn eine Psychologin kennenlernt und zarte Bande knüpft, hängt schnell der Haussegen schief…

Mit 65 Jahren legte »Jungfilmer« (Selbstbeschreibung) Loriot sein Kinofilmdebüt vor. Mit gewohnt satirischem Biss, aber liebevoller Zuneigung zu seinen Figuren lässt er einen Spießbürger in eine späte Romanze schlittern.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Fr / 5. Dez
19:30
KI generiert: Ein Mann stützt ein blaues Auto, das auf zwei Rädern kippt, während die Aufschrift "Go Trabi Go" im Hintergrund zu sehen ist. Der Hauptinhalt des Bildes ist die humorvolle und dynamische Darstellung eines einradigen Fahrmanövers.
Go Trabi Go

Museumskino ERNEMANN VII B

Regie: Peter Timm D 1991, 92 Min.
Darsteller: Wolfgang Stumph, Claudia Schmutzler, Marie Gruber u.a.

Nach der Wende reist die Familie Struutz, bestehend aus Familienvater Udo, Frau Rita und Tochter Jacqueline, auf den Spuren von Goethe nach Neapel. Es wird eine abenteuerliche Reise mit dem himmelblauen Trabant über Regensburg nach Rom.

Die warmherzige Komödie über Lebensträume und die erste Reise in den Westen mit dem beliebten Dresdner Kabarettisten Wolfgang Stumph in der Hauptrolle war ein gesamtdeutscher Erfolg.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)