Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Do / 15. Mai
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen Mann in einem roten Hemd, der vor einer grünen, buschigen Hintergrundkulisse steht. Der Mann blickt direkt in die Kamera.
Die Poincaré-Vermutungeine diskrete Perspektive

Mathematik im Gespräch

Mit seinem Beweis der Poincaré-Vermutung löste der Mathematiker Perelman 2002 das bislang einzige der sieben Millenniumprobleme des Clay-Instituts.

Der Vortrag präsentiert eine neue Sichtweise auf diesen berühmten Satz und macht seine Ideen mit einfachen Konzepten zugänglich – ein 3D-Drucker und ein Gummiband genügen.

Johannes Carmesin ist Professor für diskrete Strukturen und untersucht ein breites Spektrum an Themen der diskreten Mathematik sowie der Topologie & Theoretischen Informatik.

Im Gespräch mit Andreas Thom geht er der Frage nach, inwieweit sich Perelmans Durchbruch algorithmisch verwerten lässt und welche Möglichkeiten sich daraus für die Lösung noch offener Probleme der diskreten Mathematik und der Informatik ergeben.

  • Mit Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden)
  • Zu Gast: Prof. Dr. Johannes Carmesin (TU Bergakademie Freiberg)